Das sagen ehemalige Mentees über das Mentoring
Gerade zu Beginn des Studiums kann es schwierig sein, soziale Kontakte zu knüpfen. Die Mentee-Treffen sollen die Möglichkeit geben, sich im geschützten Rahmen einer Kleingruppe mit anderen Studienanfänger*innen auszutauschen und so ein soziales Netzwerk im Studium aufzubauen. Betreut und begleitet werden die Mentee-Treffen von erfahrenen höhersemestrigen Studierenden (Mentor*innen). Zeit, Ort und Themen der Mentee-Treffen sind nicht vorgegeben, sondern werden von den Gruppenmitgliedern selbst bestimmt. Eine Karte mit Orten, an denen Treffen stattgefunden haben, finden Sie weiter unten.
Mentee-Treffen
-
Wie erfolgt die Zuteilung zu den Mentee-Gruppen?
Der Zuteilungsprozess zu den Mentee-Gruppen findet zu Beginn des Wintersemesters im Moodle-Kurs statt. Hierbei stehen Ihnen die Steckbriefe aller Peer-Mentor*innen zur Verfügung und Sie können Ihre Gruppenpräferenzen über das Moodle-Abstimmungstool angeben. Die Zuteilung erfolgt nach Ablauf der Deadline. Nachdem die Gruppenzuteilung abgeschlossen ist, werden Sie von "Ihrem*r" Peer-Mentor*in kontaktiert.
-
Wie erfahre ich, wann das erste Mentee-Treffen stattfindet?
In den Steckbriefen der Peer-Mentor*innen sind die Termine und Treffpunkte des ersten Mentee-Treffens angegeben. Melden Sie sich also bitte nur für Mentee-Gruppen an, bei denen Sie am angegebenen ersten Mentee-Treffen auch Zeit haben! Ihr*e Peer-Mentor*in wird außerdem kurz vor dem ersten Treffen eine Ankündigung im Moodle-Forum posten.
-
Wann finden die weiteren Mentee-Treffen statt?
Die Termine der anderen Mentee-Treffen werden in der Mentee-Gruppe gemeinsam mit dem*r Peer-Mentor*in beschlossen. Idealerweise geschieht dies direkt beim ersten Mentee-Treffen. Sobald die Termine feststehen, werden sie von der*m Peer-Mentor*in nochmals im Moodle-Forum gepostet.
-
Wie viele Mentee-Treffen finden statt?
Jede Mentee-Gruppe trifft sich (mindestens) dreimal im Semester. Selbstverständlich können innerhalb der Gruppe auch mehr als drei Treffen vereinbart werden.
-
Was wird bei den Mentee-Treffen unternommen?
Wie die Mentee-Treffen ablaufen, bleibt den Peer-Mentor*innen und deren Mentee-Gruppe überlassen. Die Mentee-Treffen haben zum Ziel, gemeinsam mit Studienkolleg*innen das Freizeitangebot in Wien zu erkunden und gleichzeitig Raum für Austausch und soziale Vernetzung zu bieten. Mögliche Optionen für Mentee-Treffen sind zum Beispiel ein Kaffeehausbesuch, ein Spieleabend, eine Stadtwanderung oder ein Weihnachtsmarktbesuch.
Im Laufe des Semesters werden verschiedene interaktive Workshops von den Peer-Mentor*innen konzipiert und abgehalten. Die Workshops sollen studienrelevante Kenntnisse und Fertigkeiten vermitteln (z. B. Studienorganisation, Lernstrategien, Berufsfelder der Psychologie, ...) und Raum für offene Fragen zum Workshopthema bieten. Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt über den Mentoring-Moodle-Kurs (ab Oktober 2024).
Workshops
-
Wie kann ich an einem Workshop teilnehmen?
Die Anmeldung zu den Workshops erfolgt im Mentoring-Moodle-Kurs. Sie können sich bis zu zwei Tage vor dem jeweiligen Workshop anmelden. Bitte beachten Sie, dass eine Anmeldung verbindlich ist - für die Mentor*innen ist es wichtig, einschätzen zu können, wie viele Mentees an den Workshops teilnehmen werden. Sollten Sie doch nicht kommen können, melden Sie sich bitte rechtzeitig ab (ebenfalls im Mentoring-Moodle-Kurs).
-
An wie vielen Workshops kann ich teilnehmen?
Theoretisch können Sie an beliebig vielen Workshops teilnehmen. Bitte beachten Sie, dass sich Workshops mit gleichen Themengebieten inhaltlich überschneiden können.
-
Worum geht es in den Workshops?
Mögliche Themengebiete sind zum Beispiel:
- Studienorganisation
Uni-Tour zu den wichtigsten Gebäuden und Räumlichkeiten des Psychologiestudiums; Infos zu verschiedenen Lehrveranstaltungstypen, Anmeldung zu und Ablauf von Prüfungen, extracurriculare Angebote der Universität Wien, ... - Lernstrategien
Wie bewältige und bearbeite ich große Stoffmengen? Wie lese und verstehe ich wissenschaftliche Fachartikel? Welche Lernhilfen (analog und digital) gibt es? - Berufsfelder der Psychologie
Welche Berufsmöglichkeiten gibt es nach einem Psychologiestudium? Wie finde ich Jobs und und Praktika während des Studiums? Wie bereite ich mich auf Bewerbungen und Bewerbungsgespräche vor? - Wissenschaftliches Arbeiten/Schreiben
Wie suche ich nach Fachliteratur, wie bewerten ich sie? Wie zitiere ich Fachliteratur? Was sind Literaturverwaltungsprogramme und wie nutze ich sie? - und viele andere studienrelevante Themen
z. B. Teamarbeit, Vorbereitung auf die StEOP, Studierendenleben in Wien, ...
- Studienorganisation