Das Peer-Mentoring im Psychologie Bachelorcurriculum

Ausbildungswoche

Anfang Oktober

3 Tage Blockveranstaltungen zur Ausbildung als Peer-Mentor*in.

Mentee-Treffen

Mitte Oktober bis Anfang Januar

Mindestens 3 Treffen mit Ihrer Mentee-Gruppe im Laufe des Semesters.

Workshops

Ab Mitte Oktober bis Mitte Dezember

Planung und Durchführung von 2 Workshops, offen für alle interessierten Mentees.

Supervision

Im Laufe des Semesters

Gemeinsamer Austausch, Planung und Reflexion der Mentee-Treffen und Workshops mit allen Mentor*innen und dem Peer-Mentoring Team.

/

  • Besitze ich genug Wissen um Mentor*in zu werden?

    Darüber müssen Sie sich keine Sorgen machen! Im Rahmen der Ausbildungswoche werden Sie gemeinsam Inhalte erarbeiten, die für die Workshops relevant sind. Desweiteren steht Ihnen ein Katalog an Materialien zu allen studienrelevanten Themen im Moodle zur Verfügung. Allein dadurch, dass Sie bereits die StEOP bestanden haben besitzen Sie Erfahrungswissen, welches für Erstsemestrige eine Hilfe sein kann! Nutzen Sie diese Chance, um die Anleitung und Moderation von Gruppen zu üben und Ihre Mitstudierenden bei ihrem Studienstart zu unterstützen :)

  • Welche Leistungen muss ich für das Seminar erbringen?
    1. Verfassung von Moderationsplänen zur Planung und Vorbereitung der Workshops
    2. Abhaltung von 2 Workshops und mindestens 3 Mentee-Treffen 
    3. Regelmäßige schriftliche Ankündigungen für die Mentees auf Moodle
      • Erinnerung an Workshop-Termine und Mentee-Treffen
      • Hochladen der Präsentationsfolien nach den Workshops
    4. Verfassen von Reflexionen nach mindestens 3 Mentee-Treffen
    5. Anwesenheit bei den Supervisionsterminen  
    6. Verfassen eines Abschlussberichts

     

    Abschließend bekommen Sie 6 ECTS-Punkte, eine Note und ein Zertifikat für das positive Bestehen des Seminars.

  • Welche Fähigkeiten erlerne ich während der Ausbildungswoche?

    Anfang Oktober erfolgt die Ausbildung zur*m Peer-Mentor*in  im Rahmen einer dreitägigen Blocklehrveranstaltung. Im Zuge dieser Ausbildung erlernen Sie wichtige Kompetenzen in den Bereichen der Moderation von Gruppen, der Gesprächsführung, Präsentationstechniken und dem Geben von Feedback. Außerdem erhalten Sie erste Einblicke in die Planung und Vorbereitung von Workshops, die Sie dann im Laufe des Wintersemesters in Zweiergruppen für interessierte erstsemestrige Studierende abhalten werden. Während der gesamten Ausbildung wird Ihnen die Lehrveranstaltungsleitung bei Fragen und Anregungen unterstützend zur Seite stehen und Sie werden auch die Möglichkeit bekommen, sich mit früheren Peer-Mentor*innen auszutauschen und diesen Fragen zu stellen.