Das Mentoring-Team
Lehrenden-Team
Warum gibt es das Peer-Mentoring-Programm?
Psychologie ist ein sehr beliebtes und damit auch stark frequentiertes Studienfach. Für das Wintersemester 2024 gibt es über 4500 Anmeldungen für das Aufnahmeverfahren, aber nur 485 Studienplätze im Bachelorstudium. Trotz Aufnahmeverfahren bleibt das Betreuungsverhältnis (Lehrende - Studierende) relativ ungünstig. Als Studienanfänger*in ist man also leider nur eine Person von 485 Studienanfänger*innen. Das wiederum erfordert ein hohes Maß an Selbstständigkeit und Selbstmanagementkompetenz.
Das Peer-Mentoring-Programm wurde initiiert, um den Studienanfänger*innen im Bachelorstudium Psychologie eine zusätzliche Unterstützung und Orientierung zu bieten. Es zielt darauf ab, die oben beschriebene Lücke zu schließen, indem es den Studierenden, die neu an der Fakultät für Psychologie sind, erfahrene Peer-Mentor*innen zur Seite stellt. Das Peer-Mentoring-Programm trägt somit dazu bei, dass die Studierenden trotz des ungünstigen Betreuungsverhältnisses eine individuelle Unterstützung erhalten und besser auf die Anforderungen des Studiums vorbereitet werden. Es stärkt ihre Selbstständigkeit und Selbstmanagementkompetenzen und fördert den persönlichen Austausch und die Vernetzung innerhalb der Studierendengemeinschaft.